WILLKOMMEN IN

HONGKONG

Hongkong ist mehr als nur eine Megastadt. Es ist der Ort, an dem sich asiatische Tradition und westliche Moderne auf einzigartige Weise begegnen. Als Sonderverwaltungszone Chinas vereint Hongkong jahrhundertealte chinesische Kultur, koloniale Spuren aus der britischen Vergangenheit und futuristische Urbanität. Zwischen glitzernden Wolkenkratzern, Tempeln, alten Märkten und grünen Bergen entsteht ein faszinierender Kontrast, der seinesgleichen sucht. Die Stadt wirkt wie ein lebendiges Mosaik – chaotisch und doch geordnet, hektisch und trotzdem entspannt. Wer Hongkong besucht, taucht in eine Welt ein, die gleichzeitig vertraut und exotisch wirkt.

Hongkong Vienam 24 scaled
LOHNT SICH WEIL

WAS MACHT HONGKONG SO BESONDERS?

Hongkong begeistert nicht nur durch seine spektakuläre Skyline und das pulsierende Leben, sondern auch durch seine Vielseitigkeit. Innerhalb kurzer Zeit wechseln sich dichte Großstadtszenen mit ruhigen Küsten, tropischen Wanderwegen und traditionellen Dörfern ab. Die kulinarische Vielfalt ist legendär: von Straßenimbissen bis hin zu Sternerestaurants bietet sich eine Geschmackswelt, die kaum Wünsche offenlässt. Dazu kommen freundliche Menschen, eine hervorragende Infrastruktur und unzählige versteckte Orte, die es zu entdecken gilt. Wer einmal hier war, wird schnell merken, dass Hongkong weit mehr ist als nur eine Großstadt – es ist ein Ort zum Staunen, Erleben und Entspannen zugleich.

BESTE REISEZEIT

Die beste Zeit, um Hongkong zu besuchen, liegt zwischen Oktober und Dezember. In diesen Monaten zeigt sich die Stadt von ihrer angenehmsten Seite: milde Temperaturen, wenig Niederschlag und klare Sicht auf die berühmte Skyline. Perfekte Bedingungen für Stadtbummel, Wanderungen und Bootsfahrten. Auch kulturell hat diese Zeit einiges zu bieten, ohne dass es so überfüllt ist wie zum chinesischen Neujahr. Wer es entspannt, sonnig und trotzdem nicht zu heiß mag, sollte den Herbst für eine Reise nach Hongkong wählen.



WETTER IN HONGKONG

Januar – Februar

kühl (15–20 °C), gelegentlich neblig

chinesisches Neujahrsfest (kulturell spannend, aber auch sehr voll)

März – Mai

mild bis warm, feuchter

Frühlingserwachen, blühende Natur, manchmal schon hohe Luftfeuchtigkeit

Juni – September

heiß (über 30 °C), sehr feucht, Taifunsaison

schwül, teils heftige Regenschauer, hohe Luftfeuchtigkeit

Oktober – Dezember

angenehm warm, trocken, klar

beste Reisezeit, ideales Klima für Sightseeing und Wandern

Unser Geheimtipp für atemberaubende Fotos: Nutze die goldene Stunde! Doch der perfekte Moment kommt nur, wenn du genau weißt, wann. Schau hier vorbei (APP: SUNTRACKER) und entdecke die exakten Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang – für magische Aufnahmen an jedem Ort!

EINDRÜCKE AUS HONGKONG

Hongkong – zwischen Wolkenkratzern, Streetfood und versteckten Tempeln. In unserem Hongkong Reiseblog nehmen wir dich mit durch eine Stadt voller Kontraste, Highlights und echter Geheimtipps! Ob Peak Tram, Lantau Island oder die besten Nudelsuppen der Stadt – hier findest du alles, was du für deine perfekte Hongkong Reise wissen musst!

vietnam3 scaled

VERKEHRSMITTEL – SCHNELL UND UNKOMPLIZIERT MIT BUS, BAHN & FÄHRE

Hongkong verfügt über eines der effizientesten und zuverlässigsten Verkehrsnetze Asiens. Besonders die MTR (Mass Transit Railway) gilt als Herzstück des öffentlichen Nahverkehrs und verbindet nahezu alle wichtigen Stadtteile, Sehenswürdigkeiten und sogar den Flughafen. Ergänzt wird das System durch ein dichtes Netz an Bussen, Minibussen und den berühmten Doppeldecker-Straßenbahnen, die vor allem auf Hong Kong Island verkehren und nicht nur ein praktisches, sondern auch ein charmantes Fortbewegungsmittel sind. Auch die Fähren, wie die bekannte Star Ferry, bieten eine schnelle und zugleich landschaftlich reizvolle Möglichkeit, zwischen Kowloon und Hong Kong Island zu pendeln. Dank der Octopus Card, einer wiederaufladbaren Chipkarte, lassen sich alle Verkehrsmittel bequem und kontaktlos nutzen, was das Reisen in der Metropole besonders stressfrei macht.

tram honkong
taxi hongkong

TAXIS IN HONGKONG – KOMFORTABEL & ERSCHWINGLICH

Neben dem öffentlichen Nahverkehr bieten auch Taxis eine bequeme Möglichkeit, sich in Hongkong fortzubewegen. Die rot-weißen Fahrzeuge sind im gesamten Stadtgebiet unterwegs und im Vergleich zu anderen Metropolen erstaunlich günstig. In den New Territories gibt es die grünen Taxis. Für Fahrten nach Lantau Island musst du die blauen Taxis nehmen. Die meisten Fahrer sprechen zwar nur begrenzt Englisch, aber mit einer Adresse auf Chinesisch oder durch Zeigen auf der Karte lässt sich das Ziel problemlos ansteuern. Praktisch: Taxis sind rund um die Uhr verfügbar und können direkt an der Straße angehalten werden. Gerade für Fahrten am Abend, bei Regen oder zu weniger zentral gelegenen Orten bieten sie eine komfortable Alternative zu Bus und Bahn. Auch für den Transfer vom oder zum Flughafen sind sie eine gute Wahl, vor allem wenn das Gepäck etwas umfangreicher ausfällt. In alle Taxis ist die Nutzung eines Taxometers Pflicht. Also kannst du beruhigt eines der über 18.000 Taxis nutzen, um an dein Ziel zu kommen!

Ja, Hongkong gilt als teures Reiseziel, vor allem im Vergleich zu anderen asiatischen Städten. Besonders Unterkünfte, Mieten und Restaurants mit westlichem Standard können teuer sein. Auch Alkohol und westliche Produkte haben oft hohe Preise.
Allerdings gibt es viele Möglichkeiten, günstig zu reisen:
Essen: Street Food und lokale Restaurants bieten leckeres Essen zu fairen Preisen. Eine Mahlzeit kann schon ab 5-10 € kosten.
Transport: Die MTR (U-Bahn) ist schnell und preiswert. Eine Fahrt kostet oft nur 1-2 €.
Unterkünfte: Budget-Hotels und Hostels sind günstiger, aber die Zimmer sind oft klein.
Aktivitäten: Viele Sehenswürdigkeiten, wie Victoria Peak oder Strände, sind kostenlos oder günstig.

In Hongkong sind Kantonesisch und Englisch die Amtssprachen. Kantonesisch wird von der Mehrheit der Bevölkerung gesprochen, während Englisch weit verbreitet ist, besonders in Geschäftsbereichen, Hotels und Touristenattraktionen. Viele Schilder und Ansagen im öffentlichen Verkehr sind zweisprachig, sodass man sich als Tourist gut zurechtfindet.

Für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist kein Visum erforderlich, wenn der Aufenthalt in Hongkong bis zu 90 Tage dauert. Wer jedoch weiter nach Festlandchina reisen möchte, benötigt ein chinesisches Visum, das vorab beantragt werden muss.

Lieber nicht! Das Leitungswasser in Hongkong ist theoretisch trinkbar, da es hohen Qualitätsstandards entspricht. Allerdings können alte Rohrleitungen in Gebäuden die Wasserqualität beeinträchtigen. Daher wird empfohlen, das Wasser abzukochen oder auf abgefülltes Wasser zurückzugreifen, besonders in älteren Gebäuden. In Hotels und Restaurants wird meist gefiltertes Wasser angeboten.

Hongkong ist eine Sonderverwaltungszone mit eigenem politischen und wirtschaftlichen System. Es gibt kein Visum für Kurzaufenthalte, die Währung ist der Hongkong-Dollar (HKD), und es wird Kantonesisch und Englisch gesprochen. Im Gegensatz zu Festlandchina gibt es in Hongkong freie Meinungsäußerung, offenes Internet (Google, Facebook, etc.) und eine internationale Atmosphäre.

Hongkong hat ein sehr effizientes Nahverkehrssystem. Die MTR (U-Bahn) ist die schnellste und einfachste Art, sich fortzubewegen. Ergänzend gibt es Doppeldeckerbusse, Straßenbahnen (auf Hongkong Island), Fähren und natürlich Taxis. Wer Hongkong entspannt erkunden möchte, kann die Octopus-Karte nutzen – eine wiederaufladbare Karte, die für fast alle Verkehrsmittel gilt.

Ja, Hongkong gilt als sehr sichere Stadt. Die Kriminalitätsrate ist niedrig, und auch nachts kann man sich in den meisten Gegenden problemlos bewegen. Wie überall sollte man jedoch in belebten Gegenden auf seine Wertsachen achten.

Für einen Kurztrip reichen 2–3 Tage, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Victoria Peak, die Tsim Sha Tsui Skyline und den Big Buddha zu sehen. Mit 4–5 Tagen bleibt genug Zeit für Lantau IslandMärkte in Mong Kok oder eine Wanderung. Wer Hongkong intensiver erkunden möchte, sollte 6–7 Tage einplanen, um auch Inseln, Strände und weniger touristische Viertel zu entdecken.